Zum Hauptinhalt springen

Kinderschutzkonzepte in Vereinen

Förderprogramm für die Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten

KISCHU BW

✅ Checkliste Kinderschutzkonzept im Verein

1. Haltung & Leitbild
- Leitbild formuliert: "Kinderschutz hat oberste Priorität"
- Werte & Kinderrechte im Verein verankert
2. Verhaltensregeln
- Verhaltenskodex erstellt und allen zugänglich gemacht
- Klare Regeln zu Nähe/Distanz, Sprache, Social Media, Fahrten/Übernachtungen
- Alle Mitarbeitenden/Trainer*innen bestätigen schriftlich die Einhaltung
3. Ansprechpersonen & Strukturen
- Kinderschutzbeauftragte benannt
- Kontaktdaten öffentlich und leicht auffindbar
- Vertretungsregelung im Krankheits-/Urlaubsfall festgelegt
4. Prävention & Schulungen
- Regelmäßige Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche
- Sensibilisierung für Kinderrechte und Schutz vor Gewalt
- Aufklärung der Kinder/Jugendlichen & Eltern über Anlaufstellen
5. Rahmenbedingungen
- Erweitertes Führungszeugnis für alle mit Kinder- und Jugendkontakt geprüft
- Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben
- Datenschutz beachtet (z. B. Umgang mit Fotos, Social Media)
6. Interventionsplan (im Verdachtsfall)
- Klare Abläufe dokumentiert (wer informiert wird, welche Schritte folgen)
- Kooperation mit Jugendamt/Fachberatungsstellen geklärt
- Schutz des Kindes hat Vorrang – keine Alleingänge
7. Beschwerdemöglichkeiten
- Niedrigschwellige, auch anonyme Beschwerdewege eingerichtet
- Kinder und Jugendliche kennen ihre Rechte und Ansprechpartner
- Rückmeldungen werden ernst genommen und dokumentiert
8. Kommunikation & Transparenz
- Kinderschutzkonzept veröffentlicht (Website, Aushang, Vereinsmappe)
- Eltern regelmäßig informiert
- Thema Kinderschutz fest in Vereinsleben integriert
9. Evaluation & Weiterentwicklung
- Konzept wird regelmäßig überprüft (z. B. jährlich)
- Erfahrungen und Feedback auswerten
- Anpassungen dokumentieren und kommunizieren

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.